Los Cancajos ist daher der ideale Ausgangspunkt um die einzigartige Insel La Palma mit einem Mietwagen zu erkunden. Über MietwagenCheck können Sie die Angebote der Autovermietungen in Los Cancajos vergleichen und einfach einen Leihwagen für Los Cancajos online buchen. Los Cancajos ist ein kleiner und gemütlicher Touristenort mit nur 700 Einwohnern auf der Kanareninsel La Palma. Er befindet sich auf der Ostseite La Palmas, zwischen der Hauptstadt Santa Cruz de La Palma und dem internationalen Flughafen La Palma. An dem Ort befand sich ursprünglich eine große Saline, als diese Anfang der 1980er Jahre stillgelegt wurde begann langsam die touristische Entwicklung entlang der ursprünglichen und wilden Küste.
Niederlassungen der bekannten Autovermietungen finden sich in der Nähe ihrer Unterkunft. Der Ort Los Cancajos ist sehr überschaubar, die nächste Möglichkeit ein Auto zu mieten ist in der Regel nur einen kurzen Fußweg entfernt. Hierbei können Sie selbst entscheiden, welcher Abholort sich für Sie und Ihre Pläne am besten eignet. Eventuell können Sie eine Lieferung ihres Autos zu ihrem Hotel oder ihrer Unterkunft arrangieren, dies hängt aber individuell von jedem Autoverleiher ab. Die Anreise von Deutschland nach Los Cancajos bzw. La Palma erfolgt in der Regel mit dem Flugzeug. Der Flughafen La Palma ist der internationale Flughafen der Kanarischen Insel La Palma. Er liegt nur 3km von Los Cancajos entfernt und ca. 8 km südlich des Stadtzentrums von Santa Cruz de La Palma.
Der Flughafen La Palma wird von europäischen Charter- und Linienfluggesellschaften aus Deutschland angeflogen, unter anderem von:
In vielen spanischen Urlaubsregionen, wie den Kanarischen Inseln, sind Mietwagen sehr günstig zu haben. Grund ist die starke Konkurrenz der Händler. Somit kann sich eigentlich jeder Urlauber einen Mietwagen leisten. Wer das Auto über einen längeren Zeitraum buchen möchte oder bestimmte Sonderwünsche (wie einen Kindersitz) hat ist es ratsam, den Mietwagen vorher per Internet zu buchen.
Die Mietverträge sehen meist Pauschalpreise inklusive unbegrenzter Kilometerzahl vor. Nach einer Gesetzesänderung gilt auch in Spanien eine Haftpflichtversicherung mit unbegrenzter Deckungssumme. Eine Zusatzabsicherung durch die so genannte Mallorca-Police ist daher weitgehend überflüssig. Die meisten Autoverleiher für Spanien fordern, dass der Autofahrer mindestens 21 Jahre alt ist und seit einem Jahr einen Führerschein besitzt. In südlichen Ländern – so auch in Spanien – gilt recht häufig die Tankregelung „voll – leer“. Das bedeutet, dass der Mietwagen mit vollem Tank übernommen wird und mit leerem Tank zurückgegeben werden kann. Bei manchen Urlaubern sorgt diese Regel für Unmut, vor allem dann, wenn sie die (oftmals teuer bezahlte) Tankfüllung nur teilweise aufgebraucht haben. Daher sollten Sie am besten vorher mit ihrer Autovermietung sprechen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Da die Kanaren zu Spanien gehören, gelten dort die gleichen Verkehrsregeln wie auf dem spanischen Festland. Die meisten Verkehrsregeln in Spanien unterscheiden sich jedoch nicht wesentlich von jenen in der EU bzw. deutschsprachigen Ländern. Aber einige Bestimmungen sind doch etwas anders. Ganz abgesehen von der Disziplin auf spanischen Straßen, die zu wünschen übrig lässt. Die Lage bessert sich aber, seit die Polizei schärfer kontrolliert. Verkehrssündern drohen harte Strafen.
Wer mit einer Panne liegen bleibt, darf sich nicht durch ein anderes Auto abschleppen lassen. Man muss immer einen Abschleppdienst rufen, dessen Service in Spanien üblicherweise in der Autoversicherung eingeschlossen ist.
Der Alkoholgrenzwert liegt bei 0,5 Promille im Blut und 0,25 Promille im Atem. Für Fahranfänger (weniger als zwei Jahre im Besitz einer Fahrerlaubnis) beträgt der Grenzwert 0,3 Promille im Blut und 0,15 Promille in der Atemluft.
Wer sich nach Drogenkonsum ans Steuer setzt und erwischt wird, muss wie beim alkoholisierten Fahren mit hohen Geldstrafen rechnen. Der bloße Nachweis von Drogen im Körper reicht für die Bestrafung aus; es gibt also keine Grenzwert-Regel.
Mobiltelefone dürfen während der Fahrt nicht benutzt werden, es sei denn, es wird zum Telefonieren eine fest eingebaute Freisprechanlage verwendet.
Abblendlicht am Tag ist für Autos nicht vorgeschrieben. Es wird jedoch von den spanischen Straßenverkehrsbehörden zunehmend empfohlen, vor allem auf Landstraßen, an bedeckten Tagen und in der dunkleren Jahreszeit.
Bußgelder und Strafen für Alkohol-, Tempo-, Gurt und Handysünder sind hoch, bei schwerwiegenden Regelverstößen kann sogar (auch von Touristen) der Führerschein einkassiert werden. Auch Falschparker müssen inzwischen mit saftigen Strafzetteln rechnen. Wer innerhalb von 20 Tagen bezahlt, bekommt 50 Prozent Strafrabatt.
Straßenkategorie | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|
Innerorts | 50 km/h |
Landstraßen | 90 km/h |
Autobahnen | 110 km/h |
Es gibt Einkaufszentrum mit verschiedenen Geschäften, Bars und Restaurants. Die Hotels und Apartmentanlagen befinden sich an bzw. nahe der Küste. Am Meer entlang wurde eine Promenade mit vielen Palmen zum Flanieren und Entspannen angelegt. Die örtlichen Strände der Playa de Los Cancajos besteht aus zwei schwarzsandigen, flach zum Meer hin abfallende Buchten von etwa 200 bzw. 100 Metern Länge. Sie wurden künstlich angelegt, deshalb mussten Wellenbrecher vor der Küste angebracht werden. Die Badebuchten von Los Cancajos werden auch häufig von den ansässigen Tauchbasen genutzt, um ihre Taucher gefahrlos in den oft sehr unruhigen Atlantik zu führen. Die Becken innerhalb der Wellenbrecher sind ein ideales Revier für die Tauchanfänger und für Schnorchler, da sie gleichzeitig eine geschützte Kinderstube für die örtliche Unterwasserfauna darstellen. Zwei Kinderbecken sind zusätzlich von den Hauptbecken abgetrennt und erlauben auch den Kleinsten ein Bad im Atlantik. Der Badebetrieb am Strand ist ganzjährig an mehreren Stellen von Rettungsschwimmern bewacht. Umkleiden, Liegenvermietung und Frischwasserduschen sind vorhanden. Der Zugang zum Strand ist mit Rampen rollstuhlgerecht ausgelegt, am Strand sorgen breite Holzstege für einfache Transportmöglichkeit. In der Rettungsstation kann ein spezieller Strand- Rollstuhl mit breiten Ballonreifen ausgeliehen werden.