Island ist das Land aus Feuer und Eis und der Elfen und Trolle. Die Landschaft der Vulkaninsel ist mystisch. Es gibt viel zu entdecken und ein Mietwagen bietet Ihnen die beste Möglichkeit dazu. Das Straßennetz ist gut ausgebaut, die Ringstraße die ganzjährig zugänglich ist, führt rund um die Insel. Buchen Sie schon vor Ihrer Reise ein Fahrzeug online mit MietwagenCheck, vergleichen Sie die Angebote der unterschiedlichen Anbieter und überlegen in Ruhe welche Versicherung und welcher Fahrzeugtyp zu Ihren Bedürfnissen passt. Nach Ankunft am Flughafen Keflavík steht Ihr Mietwagen schon für Sie bereit und Sie können ohne großen Zeitaufwand in ihr individuelles Abenteuer starten.
Der Keflavík International Airport (KEF) ist der größte Flughafen Islands und wickelt fast den gesamten internationalen Flugverkehr ab. Wenn Sie nicht gerade über Grönland oder die Färöer Inseln nach Island fliegen, landen Sie am Flughafen Keflavík. Er liegt an der Südwestspitze Islands 50 km südwestlich der Hauptstadt Reykjavik und ist Luftfahrt-Drehkreuz zwischen Nordamerika und Europa. Aus dem deutschen Sprachraum wird der Flughafen von Air Baltic, Easy Jet, Island Air, Lufthansa, SAS, Vueling, Wizz Air und weiteren Fluggesellschaften angeflogen. Der gesamte Terminal ist behindertengerecht ausgestattet und verfügt über Restaurants und mehrere Geschäfte, Geldwechselmöglichkeiten, Geldautomaten, sowie kostenfreies Wifi in den Wartebereichen.
Der Flughafen ist über einer Zubringerstraße mit der Schnellstraße 41 (Reykjanesbraut) verbunden, auf der Sie mit Ihrem Mietwagen Reykjavik nach 50 km erreichen. Mit den Buslinien von Flybus oder Airport Direct haben Sie alle 30-40 Minuten nach Ankunft jeden Fluges Anschluss vom Flughafen zum BSÍ Bus Terminal in Reykjavik. Zahlreiche Taxis stehen vor dem Flughafengebäude, eine Fahrt im 4 Personen Taxi nach Reykjavik kostetet ungefähr 16.000 ISK (100 Euro).
Sie finden die Informationsschalter von Avis, Budget, Europcar und Hertz in der Ankunftshalle des Flughafens. Andere Autovermietungen holen Sie in der Ankunftshalle ab, oder Sie fahren mit einem Shuttlebus vom Flughafen zur Mietstation in Keflavík.
In Island liegt das Mindestalter zum Mieten eines Personenwagens bei 20 Jahren. Für Allradfahrzeuge, SUV´s oder Minibusse in der Regel bei 23 Jahren. Sie sollten zum Zeitpunkt der Anmietung seit einem Jahr im Besitz eines gültigen Führerscheins sein und manche Autovermietungen erheben eine Jungfahrergebühr. Aufgrund der unberechenbaren Wetterverhältnisse sollten Sie auch Gedanken über eine Windschutzscheibenversicherung oder die Sand und Asche Versicherung machen. Fahren abseits der Straßen ist streng verboten und werden durch keine Versicherung abgedeckt, ebenso das Furten von Flüssen.
Vorsicht vor Tieren auf der Fahrbahn
Schäden die am Mietwagen durch Furten von Flüssen entstehen sind durch keine Versicherung gedeckt
Autofahren ist in Island sehr entspannt. Es sind eher wenige Autos unterwegs und Staus finden Sie höchstens zur Rush Hour auf den Hauptverkehrsadern in Reykjavik. Die Straßenqualität reicht von asphaltierten Straßen über Schotterpisten bis hin zu Flussfurten im unwegsamen Hochland. Unberechenbare Wetterverhältnisse können zu einer Herausforderung werden.
Island ist an jeder Stelle spektakulär. Die Landschaft ist wildromantisch mit steilen Felsen, engen Fjorden, ausgedehnten Gletschern, grollenden Vulkanen und kochenden Gysieren. Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten liegen entlang der Ringstraße. Mit Ihrem Mietwagen können Sie flexibel und ganz nach Ihren Wünschen die faszinierende Landschaft und atemberaubende Naturschauspiele erleben. Einige davon sollten Sie nicht verpassen.
Der Winter beginnt in Island nach dem alten nordischen Kalender bereits am 23. Oktober. An diesem Tag wird traditionell Fleischsuppe gekocht. Und beim Þorrablót, vom 22. Januar bis 24. Februar, können Sie in vielen Restaurants traditionelle Speisen wie geräuchertes Lammfleisch (Hangikjöt), fermentierter Haifisch (Hákarl), gesäuerte Widderhoden (Hrútspungar) und Trockenfisch (Harðfiskur) kosten. Þorri, der vierte Monat des Winters im alten skandinavischen Kalender, geht auf alte heidnische Bräuche zurück und es werden Lebensmittel, die bereits Monate zuvor eingelegt, gesäuert und geräuchert wurden, serviert. Die Isländer haben sich diese Tradition bis heute erhalten und das gewöhnungsbedürftige Essen wird mit viel "Brennivin" heruntergespült.
Wenn in den Wintermonaten die Tage kälter und dunkler werden haben Sie die einmalige Gelegenheit um Polarlichter zu beobachten. Die beste Zeit ist ab etwa Ende September bis Ende März zwischen 20.00 - 04.00 Uhr früh, wenn plötzlich grüne, gelbe oder violette Schleier am Nachthimmel tanzen. Die Nordlichter sind von der ganzen Insel aus zu sehen, am besten jedoch in weniger besiedelten und beleuchteten Gebieten.
Etwas ganz besonderes im Winter sind Eishöhlen, die in einem tiefen Blau erstrahlen. Sie entstehen auf natürliche Weise und bestehen nur vorübergehend. Der beste Zeitraum ist zwischen Ende Oktober und Ende März. Besonders einzigartige Gletscher-Eishöhlen finden Sie am Vatnajökull Gletscher. Die Höhlen dürfen nur mit erfahrenen Gletscher-Führern betreten werden.